Meine im Selbstverlag gedruckten Bücher können hier bestellt werden.
Zur BestellungBackmodel aktuell – Bild des Jahres 2016
Keks und Kunst im Krisenjahr 2016
Der erste Nach-Europa-Schlepper war Gottvater Zeus. Als Stier verwandelt beobachtete er badende Damen am Strand. Da griff er sich eine mit Namen Europa und schwamm mit ihr durchs Meer, um ein ruhiges Plätzchen zu finden. So gelangte er zu einem noch unbedeutenden Erdteil.
– Dass die Dame Europa hier in Schieflage gekommen ist, liegt wohl auch daran, dass sie ihrerseits Kinderchen heran schleppen soll…
Das Motiv des „Kinderbringers“ ist auf Backmodeln weit verbreitet. In Süddeutschland kennt man auch das Gegenteil, nämlich den „Krampus“. Diese Schreckgestalt droht allen unartigen Kindern, sie wieder in den Korb zu stecken und wegzuschaffen.
WeiterlesenHandgemachte Lebkuchen – Bild des Jahres 2015
Rettet den wahren Lebkuchen!
Die deutschen Brotsorten versuchen derzeit auf die Unesco-Liste des immateriellen Weltkulturerbes zu gelangen. Da darf der Lebkuchen nicht vergessen werden, ist er doch der kleine Bruder des Brotes. Honigsüß und schön.
Gerade im deutschsprachigen Raum hat er sich zu einem beachtenswerten Kulturgut entwickelt, denn der uralte Brauch des Aufdrucks (Printen!) wurde beibehalten. Erst spät süßte man ihn mit teurem Zucker. Deshalb blieb er für alle erschwinglich und übernahm die Rolle eines Geschenks.
Viele Lebkuchenhersteller, die sich nicht mit verzwickten Modeln abgeben wollten, schufen solche Formen selber. Robuste Vierecke mit Mandeln in den Ecken. Hänsel und Gretel haben die liebenswürdigen Gebilde unsterblich gemacht.
Rettet den handgemachten, gemodelten Lebkuchen!
WeiterlesenModelbacken mit Poesie – Bild des Jahres 2014
Die Ver-ton-ung der Galgenlieder des Christian Morgenstern
(6.Mai 1871 – 31. März 1914)
Zum Gedenken an seinen 100. Todestag entstanden mehrere Ton-Model. Nun lassen sich seine Gedichte einverleiben und ganz verinnerlichen. Als Springerle und Spekulatius.
„Vertont“ wurden die betenden Rehlein und „Die Schleiche singt ihr Nachtgebet, die Waldgeiß staunend vor ihr steht…“
Der Galgenberg in Werder/Havel gab den Namen für seine berühmten Galgenlieder. Hier trank er mit seinen „Galgenbrüdern“ den berühmt-berüchtigten Obstwein und hier gibt es auch ein Museum zu seinen Ehren.
Hier ein Gedicht von Christian Morgenstern
www.christian-morgenstern-literaturmuseum.de
Weiterlesen