Aug.28

Model des Jahres 2018 – Nachhaltig schenken, Vorhandenes verwursten

Unser vermüllter Globus braucht Erholung: Das Neugeborene bekommt zur Taufe Großtantes Kragenbrosche. Bald wird sie wieder modern. Einen „Genius“-Backmodel gibt´s dazu. Die Römer glaubten nämlich an einen unsichtbaren Zwilling und Begleiter. An jedem Geburtstag wurde ihm zu Ehren Libum verzehrt. Libum ist der Ursprung unserer Leb-Kuchen.

Hier wird ein Marzipan-Genius mit einer Stopfnadel nachbearbeitet und festlich gelockt. Viele halten den Genius auch für einen Schutzengel.

Weiterlesen
Aug.28

Buchweizen gemodelt – Bild des Jahres 2017

Überall Wahlkampf!

Da die Welt offensichtlich vorhat, sich in diesem Jahr zurück zu entwickeln, können wir schon mal üben, wie man Fladen auf heißen Steinen herstellt. Und sie dabei bedruckt, wie im Altertum. Das macht Spaß und vertreibt die Zeit ohne Strom und Internet. – Im Bild gibts glutenfreie, vegane Buchweizenfladen, ganz ohne Zucker. Das innovative Rezept wird demnächst veröffentlicht.

Weiterlesen
Aug.28

Backmodel aktuell – Bild des Jahres 2016

Keks und Kunst im Krisenjahr 2016

Der erste Nach-Europa-Schlepper war Gottvater Zeus. Als Stier verwandelt beobachtete er badende Damen am Strand. Da griff er sich eine mit Namen Europa und schwamm mit ihr durchs Meer, um ein ruhiges Plätzchen zu finden. So gelangte er zu einem noch unbedeutenden Erdteil.

– Dass die Dame Europa hier in Schieflage gekommen ist, liegt wohl auch daran, dass sie ihrerseits Kinderchen heran schleppen soll…

Das Motiv des „Kinderbringers“ ist auf Backmodeln weit verbreitet. In Süddeutschland kennt man auch das Gegenteil, nämlich den „Krampus“. Diese Schreckgestalt droht allen unartigen Kindern, sie wieder in den Korb zu stecken und wegzuschaffen.

Weiterlesen
Aug.28

Handgemachte Lebkuchen – Bild des Jahres 2015

Rettet den wahren Lebkuchen!

Die deutschen Brotsorten versuchen derzeit auf die Unesco-Liste des immateriellen Weltkulturerbes zu gelangen. Da darf der Lebkuchen nicht vergessen werden, ist er doch der kleine Bruder des Brotes. Honigsüß und schön.

Gerade im deutschsprachigen Raum hat er sich zu einem beachtenswerten Kulturgut entwickelt, denn der uralte Brauch des Aufdrucks (Printen!) wurde beibehalten. Erst spät süßte man ihn mit teurem Zucker. Deshalb blieb er für alle erschwinglich und übernahm die Rolle eines Geschenks.

Viele Lebkuchenhersteller, die sich nicht mit verzwickten Modeln abgeben wollten, schufen solche Formen selber. Robuste Vierecke mit Mandeln in den Ecken. Hänsel und Gretel haben die liebenswürdigen Gebilde unsterblich gemacht.

Rettet den handgemachten, gemodelten Lebkuchen!

Weiterlesen
Aug.28

Modelbacken mit Poesie – Bild des Jahres 2014

Die Ver-ton-ung der Galgenlieder des Christian Morgenstern
(6.Mai 1871 – 31. März 1914)

Zum Gedenken an seinen 100. Todestag entstanden mehrere Ton-Model. Nun lassen sich seine Gedichte einverleiben und ganz verinnerlichen. Als Springerle und Spekulatius.

„Vertont“ wurden die betenden Rehlein und „Die Schleiche singt ihr Nachtgebet, die Waldgeiß staunend vor ihr steht…“

Der Galgenberg in Werder/Havel gab den Namen für seine berühmten Galgenlieder. Hier trank er mit seinen „Galgenbrüdern“ den berühmt-berüchtigten Obstwein und hier gibt es auch ein Museum zu seinen Ehren.

Hier ein Gedicht von Christian Morgenstern

www.christian-morgenstern-literaturmuseum.de

Weiterlesen
Aug.29

Model des Monats Mai 2015

Der Streit um die Aachener Printe

Wer nach alten Rezepturen „Aachener Printen“ herstellt, beispielsweise in der schönen Stadt Köln, darf sie dort nicht unter diesem Namen verkaufen. Aachener Printen müssen immer aus Aachen stammen, so will es das Gesetz.

 [···]

Weiterlesen
Aug.29

Model des Monats August 2014

Verzehrbare Löffel

…passen zum Fünf-Uhr-Tee, zur Nachspeise und zum Büroimbiss.

Der schlanke, stabförmige Model bringt auch in der Hand von Anfängern gute Erfolge und mit ein bisschen Geschick können Sie sogar so einen „Supermodel“ selber basteln.

Weiterlesen
Aug.29

Model des Monats Februar 2014

Langer Kerl mit kurzer Mütze

Im reichen Kaufangebot von interessanten Backmodeln zur Weihnachtszeit war dieser „Lange Kerl“ zu ergattern. Jeder kennt ihn im Lande Brandenburg, den Stolz des Soldatenkönigs. Er setzte seinen Kerls besonders lange Mützen auf, um sie noch ein bisschen imposanter zu machen.Warum aber ist diese Mütze so kurz? Wahrscheinlich, weil der Bäcker den Lebkuchen in den Ofen kriegen wollte. Selbst mit verkürzter Mütze ist er für unsere Küchenherde immer noch zu lang. Deshalb darf er hier ausnahmsweise als angemaltes und nicht verzehrbares Kunstobjekt seinen Dienst tun.

Weiterlesen
Aug.29

Model des Monats Februar 2015

Ein Meistermodel aus Aachen

Problemlos purzeln die Teigstücke aus dem Model heraus. Der Meister hat wohl bewusst auf eine innere „Aussparung“ verzichtet, welche das Modeln immer ein bisschen erschwert. Es ist dies das „Loch“, welches größere Model vorweisen müssen, damit sich das Teigstück nicht mittig aufbläht wie ein Brotlaib.

 [···]

Weiterlesen
Aug.29

Model des Monats September 2015

Was ist das?

A. eine in Teig versteckte Eierhandgranate

B. das berühmteste Modelgebäck der Welt

C. eine neue Gurkenzüchtung

Die richtige Antwort finden Sie im Buch „Backen mit Model“ auf Seite 5 und 6. Oder hier  klicken.

Weiterlesen

Meine im Selbstverlag gedruckten Bücher können hier bestellt werden.

Zur Bestellung
Zur Startseite